Bereits seit 34 Jahren bewertet und prüft Heinz-Peter Heusel für die IHK Darmstadt die Abschlussprüfungen von Auszubildenden im elektrotechnischen Bereich. Dass jemand bei diesen Prüfungen einhundert von einhundert möglichen Punkten erreicht hat, war ihm in all den Jahrzehnten noch nicht untergekommen. Bis jetzt: Gabriel Giessmann heißt der junge Mann, der dem Prüfungsausschussvorsitzenden diese Erfahrung nun beschert hat – volle Punktzahl, 100 von 100. Ein Ergebnis, das Giessmann auch einen Besuch in Berlin einbrachte: Dort wurde er sogar als bundesbester Auslerner im Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik im Jahr 2024 geehrt.
„Ein junger Mann mit außerordentlich hohem Potenzial“, nennt ihn sein Ausbilder Achim Lang. „Das Resultat einer hervorragenden Ausbildung“, kommentiert der frischgebackene Elektroniker für Automatisierungstechnik sein Traumergebnis selbst. Absolviert hat Gabriel Giessmann seine Berufsausbildung bei Opel in Rüsselsheim. „Als er sich bei uns vorstellte, hat er gefragt, welche Steuerungen wir hier haben“, erinnert sich Lang an das zurückliegende Bewerbungsgespräch. „So was fragt sonst niemand.“ Da habe er geahnt, dass er einen ganz besonderen Bewerber vor sich hatte. Nicht zuletzt weil der Einser-Abiturient mit Mathematik und Physik als Leistungskurse mit einer großen Wissensgrundlage glänzte.

Gabriel Giessmann hat sich bereits entschieden: Er bleibt der Automobilbranche treu – und Opel.
Um eine Ausbildungsstelle zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bewarb sich Gabriel Giessmann nur bei Opel, nirgendwo sonst. Das war auch nicht notwendig. „Wir haben schon öfter bewiesen, dass wir Talente erkennen“, erklärt Saskia Harms, Projektverantwortliche für die Berufsausbildung, die bei Opel eng mit der Personalabteilung verzahnt ist. So durfte Gabriel Giessmann bereits während seiner Ausbildung an diversen Projekten mitarbeiten. Und mit einem solchen Prüfungsergebnis rückt ein Absolvent auch in den Fokus anderer Unternehmen, auch aus anderen Branchen. „Da kommen schnell Headhunter ins Spiel“, weiß Achim Lang. Zumal Elektroniker für Automatisierungstechnik äußerst gefragt sind.
Berufsbegleitendes Studium
Doch Gabriel Giessmann hat sich bereits entschieden: Er will der Automobilbranche treu bleiben – und Opel. Auch weil hier spannende Aufgaben auf ihn warten: „Automatisierungsprozesse bilden in der Fertigung nach wie vor eine wichtige Grundlage, da werden meine Fähigkeiten verlangt.“ Und die perfektioniert er nun. Sein Verantwortungsbereich wurde mittlerweile erweitert; er arbeitet in Normalschicht und Gleitzeit, um berufsbegleitend Elektro- und Informationstechnik zu studieren. Ein Vollzeitstudium sei für ihn nicht in Frage gekommen: „Dazu macht mir mein Beruf zu viel Spaß.“
Lust auf eine Opel-Ausbildung? Noch läuft die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart im September 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Januar 2025