- Die Forscherinnen Inga-Maria Besener (links) und Julia Virgolini sind studierende Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur in Wien.
Nur wer auf das Werksdach steigt, kann sie sehen: die blühende Artenvielfalt, die sich dort ausbreitet. Das Interesse des Instituts für Botanik der Universität für Bodenkultur in Wien hat diese Vielfalt zum Vorschein gebracht. Denn dort läuft seit März 2018 ein Forschungsprojekt unter dem Titel „Wild Roofs“, also „Wilde Dächer“. Ziel der Studie ist die Untersuchung extensiver Dachbegrünungen, denn solche Dachbegrünungen werden besonders aus ökologischen Gründen immer beliebter. Bisher gibt es jedoch nur wenig Wissen über die Auswirkungen von Dachbegrünungen auf die Vegetationsvielfalt in Städten. Die Forscherinnen Inga-Maria Besener und Julia Virgolini stiegen im April und im Juli auf
die Dächer des Verwaltungsgebäudes und des Werks von Opel Wien. Und dort erlebten die Expertinnen eine Überraschung: „Dass so viel da oben wächst, damit haben wir nicht gerechnet“, sagt Inga-Maria Besener. Die Fülle der Pflanzen auf dem Werksdach reicht vom Hungerblümchen über Spitzwegerich und Distel bis hin zum Weidenröschen. Sogar in diesem extrem heißen Jahr 2018 ist die blühende Vielfalt beeindruckend.
Links:
www.wildroofs.at
https://www.instagram.com/wildroofs/

Weißes Berufskraut/Erigeron annuus

Schwarzer Nachtschatten/Solanum nigrum

Kanadische Goldrute/Solidago canadensis

Weg-Distel/Carduus cf acanthoides

Wilde Möhre/Daucus carota

Kanadisches Berufskraut/Erigeron canadensis

Kleinblütiges Weidenröschen/Epilobium cf parviflorum

Kleines Habichtskraut/Hieracium cf pilosella

Von oben: Bleiches Hornkraut/Cerastium cf glutinosum, Frühlings-Hungerblümchen/Draba verna, Quendel-Sandkraut/Arenaria serpyllifolia

Acker-Gauchheil/Anagallis arvensis

Gewöhnlicher Wasserdost/Eupatorium cannabinum

Spitzwegerich/Plantago lanceolata

Gewöhnlicher Natternkopf/Echium vulgare

Laubmoose/Bryophyta und dazwischen: Zusammengedrücktes Rispengras/Poa compressa und Dreifinger-Steinbrech/Saxifraga tridactylites

Bunt gemischt: Dreifinger-Steinbrech/Saxifraga tridactylites, Rundfrucht-Hungerblümchen/Draba boerhaavii, Zusammengedrücktes Rispengras/Poa compressa, Grüne Borstenhirse/Setaria viridis und Beifuß-Taubenkraut (Ragweed)/Ambrosia artemisiifolia
August 2018